Der Trend in Sachen Hausbau geht immer mehr zu nachhaltigen Bauweisen und umweltbewusstem Leben. Ein Blockhaus ist da natürlich eine ausgezeichnete Wahl. Doch das allein reicht nicht aus. Natürliches Wohnen wird immer wichtiger, sowohl in der Inneneinrichtung als auch beim Hausbau, besonders für Allergiker und empfindliche Menschen. Die Wohngesundheit steht bei vielen an oberster Stelle, wenn es um den Kauf von Möbeln und die Planung der Innenräume geht. Wie gesundes Wohnen funktioniert und warum es so wichtig ist, erfahren Sie hier bei Blockhaus-Deutschland.
Eine gute Wohngesundheit zu haben, bedeutet, so wenig Wohngifte und Schadstoffe wie möglich in seinem Haus zu haben. Idealerweise sollten diese komplett vermieden werden. Wie viele gesundheitsschädliche Substanzen man in seiner Einrichtung bzw. in seinem Raumklima hat, ist vielen gar nicht bewusst. Durch die Verwendung von verschiedenen Baustoffen und bestimmten Einrichtungsgegenständen werden schädliche Chemikalien in die Luft abgegeben. Dazu gehören biogene Substanzen wie Pollen, Schimmel oder Bakterien. Aber auch Stoffe wie Feinstaub, Tabakrauch oder Ausgasungen von bestimmten Bauprodukten.
Die Wahl der richtigen Baustoffe ist entscheidend für ein nachhaltiges und gesundes Wohnen. Besonders natürliche Materialien bieten zahlreiche Vorteile für das Raumklima, die Gesundheit und die Umwelt. Sie schaffen eine harmonische Atmosphäre und regulieren Feuchtigkeit und Temperatur. Diese Baumaterialien sind gut für ein natürliches Wohnen:
Wichtig ist auch die richtige Dämmung, denn wenn sich Feuchtigkeit in den Wänden und Innenräumen bildet, kann es schnell zu Schimmelpilz kommen. Diesen sieht man manchmal gar nicht, doch er kann erhebliche gesundheitliche Schäden haben. Darum ist ein Dämmmaterial, welches einen gesunden Luftaustausch ermöglicht, von hoher Bedeutung. Gesunde und gute Dämmmaterialien sind z. B.:
eb Haus setzt stets auf nachhaltiges Holz und natürliche, gesundheitlich unbedenkliche Dämmstoffe, um Ihnen ein Zuhause zu bieten, das nicht nur umweltfreundlich, sondern auch gesundheitsfördernd ist. So können Sie sicher sein, dass Ihr Blockhaus nicht nur ästhetisch und funktional, sondern auch gut für die Umwelt und Ihre Familie ist.
Ein hoher CO₂-Anteil in der Luft ist nicht förderlich für das Wohlbefinden. Menschen können täglich bis zu 5,6 Kilogramm CO₂ ausstoßen und schon 0,1 Prozent CO₂ in der Luft können Kopfschmerzen, Müdigkeit und Konzentrationsstörungen verursachen. Darum ist es essenziell, eine regelmäßige Be- und Entlüftung in Innenräumen durchzuführen, um eine gesunde Raumluft herzustellen. Frische Luft von draußen fördert die Gesundheit und auch die Vermeidung von Feuchtigkeitsbildung und somit natürliches Wohnen.
Durch Duschen, Wäscheaufhängen oder Geschirrspülen entsteht Feuchtigkeit in der Luft. Wenn diese nicht durch Lüften entfernt wird, kann es zu Schimmelbildung kommen. Außerdem schwitzen wir Menschen mehr, wenn eine hohe Luftfeuchtigkeit gegeben ist. Das wiederum kann zu Kreislaufproblemen und Erschöpfung führen. Um die Luftfeuchtigkeit kontrollieren zu können, ist ein Sensor eine super Investition. Er zeigt den aktuellen Feuchtigkeitsgehalt im Raum an, wobei ein Wert zwischen 30 und 50 % als optimal gilt. Zudem erinnert er daran, regelmäßig zu lüften, und gibt Hinweise darauf, wie lange gelüftet werden sollte.
Gesundes Wohnen im Blockhaus beginnt mit der richtigen Gestaltung der Innenräume, die auf eine ausgewogene Atmosphäre abzielt. Dabei spielt die Reduzierung von Elektrosmog eine wichtige Rolle. Darunter versteht man alle elektrischen und magnetischen Felder, von denen man in seinem Haus und der Umwelt umgeben ist, denn diese können unsere Gesundheit negativ beeinflussen. Wer aber ein Haus ohne viel Elektronik nicht missen kann, der sollte sich über den Einsatz von Lehmbaustoffen informieren. Lehmputze haben elektrisch leitfähige Additive, welche eine hohe Abschirmwirkung gegenüber Hochfrequenzstrahlung haben.
Farben haben ebenfalls einen großen Einfluss auf das Wohlbefinden. Beruhigende Farbtöne wie Blau und Grün fördern Entspannung, während kräftige Farben in Maßen für Energie sorgen können. So ist ein warmes Rot perfekt für das Wohnzimmer oder die Küche und ein angenehmes Blau eine gute Farbe fürs Schlafzimmer. Durch verschiedene Accessoires kann man leicht ein harmonisches Bild erzeugen.
Die Belichtung sollte so gestaltet sein, dass genügend Tageslicht in die Räume gelangt. Sonne gibt uns Dopamin und Vitamin D. Wir sind besser gelaunt und vergessen Sorgen leichter. Zusätzlich zu vielen Fenstern ist eine Tageslichtlampe eine gute Investition, wenn man im Winter nicht allzu viele Sonnenstunden hat.
Eine angenehme Temperatur im Raum trägt ebenfalls zu einem gesunden Klima bei und sorgt für erholsamen Schlaf. Eine ideale Raumtemperatur in Häusern und Wohnungen liegt zwischen 18 und 21 Grad Celsius. Im Schlafzimmer sind 18 Grad ausreichend, während im Badezimmer auch 23 Grad in Ordnung sind.
Pflanzen wirken nicht nur dekorativ, sondern tragen aktiv zur Luftreinigung bei und erhöhen die Luftfeuchtigkeit, was das Raumklima weiter verbessert und das Wohlbefinden steigert. Die starke grüne Farbe gibt uns Menschen einen Bezug zur Natur und kann somit unser Dopamin steigern.
Egal, ob Eiche, Buche oder Birke – Möbel aus Leimholz oder Massivholz strahlen immer eine natürliche Wärme aus und tragen zur Gesamtwirkung von Räumen bei. Holz ist neben den ästhetischen Effekten aber vor allem eine langlebige Alternative, die mit der richtigen Pflege sehr robust ist.
Holz ist ein Meister in Bezug auf unser Wohlbefinden. Es hat eine natürliche, beruhigende Ausstrahlung, die Stress reduzieren kann. Die warmen, natürlichen Farbtöne und die Textur von Holz fördern ein Gefühl von Geborgenheit und Harmonie. Sogar Studien zeigen, dass Holz in Innenräumen den Blutdruck senken und den Stresspegel verringern kann.
Zudem enthält Holz ätherische Öle, die einen positiven Einfluss auf die Luftqualität haben und das Immunsystem stärken können. Diese natürlichen Eigenschaften schaffen eine gesunde und angenehme Umgebung. Vor allem in Arbeits- oder Lernräumen kann Holz ebenfalls die Konzentration fördern. Es unterstützt eine ruhige, ausgeglichene Atmosphäre, die geistige Klarheit und Fokus begünstigt.
Natürliches Wohnen in Blockhäusern fördert wie von selbst ein gesundes Raumklima. Durch die gute Wärmedämmung sind sie energieeffizient und nachhaltig. Blockhäuser bieten eine gemütliche, rustikale Atmosphäre, was sich positiv auf die Psyche und auf das Wohlbefinden von uns Menschen auswirkt. Ein Blockhaus ist eine tolle Wahl für umweltbewusste Menschen, die Natur und Komfort verbinden möchten und leicht schadstofffrei leben wollen!
Kontaktieren Sie eb Haus für eine Beratung oder bei Fragen. Unsere Mitarbeiter freuen sich, Ihnen helfen zu können. Erfüllen Sie sich mit uns Ihren Traum vom natürlichen Wohnen!